08.07.2018, 21:59
Urteilen und bewerten – spirituell unkorrekt?
16. Januar 2015
Ganzheitliches Wissen
16 Kommentare
Urteilen und bewerten: Sollte man versuchen, nicht mehr zu werten? Haben Urteile etwas mit dem spirituellen Fortschritt zu tun?
Sich für das Urteilen verurteilen
Urteile und Bewertungen – das ist die Domäne des Egos. Spirituell fortgeschritten ist nur, wer die Welt stets völlig urteilsfrei im liebenden, nicht-wertenden Gewahrsein wahrnimmt und alles genau so akzeptiert, wie es eben ist. So oder anders könnte ein weit verbreiteter spiritueller Glaubenssatz lauten, der wohl schon so manchen spirituellen Sucher kirre gemacht hat.
Wie viele eifrige Sucher werden sich wohl schon heimlich dafür verurteilt haben, dass sie auch nach dem 150. Satsang noch immer manches doof und hässlich finden? Wie viele klopfen wohl täglich ihrem Mind auf die Finger, wenn er mal wieder rumbewertet? Und wie viele belügen wohl sich selbst und andere darüber, dass sie ja „schon lange nicht mehr werten“?
Wie also kann man mit dem Werten aufhören – oder muss man das gar nicht?
Der Verstand – eine Bewertungsmaschine
Zunächst mal: Der Verstand ist eine Bewertungsmaschine. Dafür ist er gebaut, das ist, was er macht. Bewerten ist eine wichtige Fähigkeit für unsere Sicherheit und unser Überleben. Und genau deshalb mach der Verstand nichts lieber als – bewusst oder unbewusst – Situationen, Menschen und Dinge zu bewerten, das ist sein Job.
Ob eine Situation im Straßenverkehr, ein halbverdorbenes Stück Obst, ein Geschäftspartner – der Alltag ist ohne die Fähigkeit zur Einschätzung und Unterscheidung nicht zu meistern. Der Job des Verstandes ist es, zu möglichst klaren Urteilen und Bewertungen zu kommen, um schnelle und möglichst korrekte Entscheidungen und Reaktionen zu ermöglichen.
Auch unser höherer, intuitiver Verstand tut nichts anderes: Ist etwas gut oder abträglich für uns? Ist eine Entscheidung richtig? Fühlt sich etwas stimmig an?
Ist es wirklich denkbar, dass dieser ganze Mechanismus einfach abgestellt wird? Oder machen sich Menschen, die so etwas behaupten nicht vielmehr etwas vor?
Urteile durchschauen
Wer sich selbst aufmerksam und ehrlich beobachtet, wird feststellen, dass Bewertungen und Urteile die ganze Zeit passieren. Selbst im Zustand völliger Präsenz und Gedankenfreiheit laufen unterbewusste Mechanismen ab, die Situationen und Menschen bewerten und daraufhin körperliche Reaktionen auslösen.
Ich denke darum, ein guter Startpunkt wäre, das Bewerten als gegebene Realität zu akzeptieren. Der Verstand macht einfach seinen Job, er muss nicht alles super oder gleich gut finden, sondern er ist da, um zu bewerten und zu unterscheiden. Die feine Linie verläuft zwischen der Fähigkeit zu bewusster Unterscheidung und der Angewohnheit, unbewusst zu bewerten und verurteilen.
Der große Unterschied dabei ist, wie die Beziehung zu den Bewertungen des Verstandes ist. Denn in vielen Fällen verlaufen diese unbewusst und legen sich wie eine farbige Brille über die äußere Realität. Noch bevor wir die äußere Realität wirklich direkt wahrgenommen haben, hat sich schon ein Vor-Urteil über die Wahrnehmung gelegt. Wir glauben nun, diese vom Urteil getrübte Wahrnehmung wäre tatsächlich die Realität der Situation – was natürlich problematisch ist.
Für mich scheint es unmöglich, das Bewerten komplett abzustellen. Aber man kann sich über diesen Mechanismus bewusst werden und ihn dadurch entkräften.
Wenn ich meine Bewertung und die Situation als zwei getrennte Dinge wahrnehme, entsteht ein Raum, in dem ich meine Bewertung registriere, aber nicht notwendig glaube und der mir die Möglichkeit gibt, zum Beispiel einen Menschen auch jenseits dieser Bewertung wahrzunehmen. „Aha, das ist also die Bewertung. Mal sehen, ob dieser Mensch wirklich so ist.“ Die Bewertung existiert als eine Art „Expertenmeinung des Verstandes“, stellt sich aber nicht zwischen mich und die direkte Wahrnehmung der Situation oder eines Menschen.
Problematisch wird es dort, wo wir die Bewertung mit der Realität verwechseln.
Verantwortung übernehmen
Mir scheint es sehr viel sinnvoller, auf diese Weise ehrlich die Verantwortung für die eigenen Bewertungen zu übernehmen, als ihr Vorhandensein zu leugnen. Nur durch bewusstes Wahrnehmen verlieren sie wirklich ihre Kraft über unsere Realität.
Wenn ich mein Urteil wirklich akzeptiere und wahrnehme, komme ich sehr viel zuverlässiger in einen urteilsfreien Raum, als wenn ich versuche, alle Urteile durch spirituelle Korrektheit zu überspielen. Ganz abgesehen davon, dass mein Gegenüber dies ohnehin unterbewusst wahrnehmen wird.
Lob für den kritischen Verstand
Bei einigen Menschen geht die Angst vor dem Urteilen und Bewerten so weit, dass sie sich gar nicht mehr trauen, zu irgendetwas eine Position zu haben – in der spirituellen Szene ein weit verbreitetes Phänomen. Aber ist wirklich alles gleich wahr und gleich gut?
Ebenso verbreitet ist eine generelle Aversion gegenüber dem Verstand und der Logik – mit teils fatalen Folgen. Wenn ich mir die letzten paar hundert Jahre Religion uns Spiritualität anschaue, sehe ich eher viel zu wenig kritisches Urteilsvermögen, als zu viel davon. So etwas wie radikale Islamisten, Zeugen Jehovas oder andere durchgedrehte Gläubige würde es wohl kaum geben, wenn der kritische Verstand in diesen Glaubensrichtungen nicht bewusst schlechtgeredet und untergraben würde. Und ja, das ist ein Urteil.
Aber auch im kleineren Maßstab findet dies immer wieder statt. Die haarsträubensten Channelings werden kritiklos durchgewunken – man darf ja nicht bewerten und überhaupt darf man das „nicht so vom Verstand her sehen“ – Wahrsager-Hotlines, bei denen Hausfrauen im zwei-Tages-Kurs zum Medium ausgebildet werden setzen Millionen um. Der esoterischen Szene würde in meiner Wahrnehmung mehr kritisches Urteil und mehr Unterscheidungsfähigkeit an vielen Stellen sehr gut tun.
Emotion vs. Herz
Gegen den bösen Verstand wird immer das gute Herz gesetzt. Aber aufgepasst: Auf das Herz zu hören oder auf die Emotionen sind zwei sehr verschiedene Dinge. Faschistische Ideologien, wie aktuell zum Beispiel der radikale Islamismus appellieren an die niedersten Emotionen und verkünden gleichzeitig, man dürfe sich nicht von den Zweifeln des Verstandes vom Wege abbringen lassen. Man könne das „vom Kopf her nicht begreifen“ man müsse es fühlen. Diese Menschen sind fest überzeugt, ihrem Herzen zu folgen und blenden alle rationale Kritik an ihrem Glauben und Tun einfach aus.
Das gleiche Schema existiert in vielen spirituellen Schulen. Mit der Wahrheit des Herzens hat das nichts zu tun. Das Herz bedeutet für mich ein„urteilsfreies Unterscheiden“ jenseits von logischen Argumenten, aber auch jenseits von Emotionen. Im Herz integrieren sich alle Informationen aus dem Körper, dem Verstand, den Gefühlen, der Energie und der Intuition zu einer einheitlichen Wahrheit. Nur wenn wir in all diesen Ebenen wach und klar sind, kommen wir zu wirklich einheitlichen, authentischen, integrierten Entscheidungen.
Das ist keine einfache Aufgabe und bis das gelingt, ist es manchmal keine schlechte Idee, Dinge auch mal ganz logisch kritisch zu hinterfragen. Die schrecklichsten Dinge in der Geschichte der Menschheit, sind aus irrationalen Gründen getan worden.
Authentisches Urteil?
Zuletzt: Warum sollte Urteil nicht authentisch sein? Immer wieder hören wir: Alles ist Eins, alles ist gleich-wertig, nichts ist gut, nichts ist schlecht. Ist das wirklich so? Oder gibt es doch einen Unterschied, zwischen Liebe machen und Vergewaltigung, zwischen Massage und Folter? Und wenn wir da nicht mehr unterscheiden und werten wollen – verfolgen wir da wirklich eine höhere Wahrheit des Herzens oder eher ein seltsames spirituelles Konzept?
Auch darüber muss wohl jeder selbst ein Urteil fällen.
https://www.sein.de/urteilen-und-bewerte...unkorrekt/
16. Januar 2015
Ganzheitliches Wissen
16 Kommentare
Urteilen und bewerten: Sollte man versuchen, nicht mehr zu werten? Haben Urteile etwas mit dem spirituellen Fortschritt zu tun?
Sich für das Urteilen verurteilen
Urteile und Bewertungen – das ist die Domäne des Egos. Spirituell fortgeschritten ist nur, wer die Welt stets völlig urteilsfrei im liebenden, nicht-wertenden Gewahrsein wahrnimmt und alles genau so akzeptiert, wie es eben ist. So oder anders könnte ein weit verbreiteter spiritueller Glaubenssatz lauten, der wohl schon so manchen spirituellen Sucher kirre gemacht hat.
Wie viele eifrige Sucher werden sich wohl schon heimlich dafür verurteilt haben, dass sie auch nach dem 150. Satsang noch immer manches doof und hässlich finden? Wie viele klopfen wohl täglich ihrem Mind auf die Finger, wenn er mal wieder rumbewertet? Und wie viele belügen wohl sich selbst und andere darüber, dass sie ja „schon lange nicht mehr werten“?
Wie also kann man mit dem Werten aufhören – oder muss man das gar nicht?
Der Verstand – eine Bewertungsmaschine
Zunächst mal: Der Verstand ist eine Bewertungsmaschine. Dafür ist er gebaut, das ist, was er macht. Bewerten ist eine wichtige Fähigkeit für unsere Sicherheit und unser Überleben. Und genau deshalb mach der Verstand nichts lieber als – bewusst oder unbewusst – Situationen, Menschen und Dinge zu bewerten, das ist sein Job.
Ob eine Situation im Straßenverkehr, ein halbverdorbenes Stück Obst, ein Geschäftspartner – der Alltag ist ohne die Fähigkeit zur Einschätzung und Unterscheidung nicht zu meistern. Der Job des Verstandes ist es, zu möglichst klaren Urteilen und Bewertungen zu kommen, um schnelle und möglichst korrekte Entscheidungen und Reaktionen zu ermöglichen.
Auch unser höherer, intuitiver Verstand tut nichts anderes: Ist etwas gut oder abträglich für uns? Ist eine Entscheidung richtig? Fühlt sich etwas stimmig an?
Ist es wirklich denkbar, dass dieser ganze Mechanismus einfach abgestellt wird? Oder machen sich Menschen, die so etwas behaupten nicht vielmehr etwas vor?
Urteile durchschauen
Wer sich selbst aufmerksam und ehrlich beobachtet, wird feststellen, dass Bewertungen und Urteile die ganze Zeit passieren. Selbst im Zustand völliger Präsenz und Gedankenfreiheit laufen unterbewusste Mechanismen ab, die Situationen und Menschen bewerten und daraufhin körperliche Reaktionen auslösen.
Ich denke darum, ein guter Startpunkt wäre, das Bewerten als gegebene Realität zu akzeptieren. Der Verstand macht einfach seinen Job, er muss nicht alles super oder gleich gut finden, sondern er ist da, um zu bewerten und zu unterscheiden. Die feine Linie verläuft zwischen der Fähigkeit zu bewusster Unterscheidung und der Angewohnheit, unbewusst zu bewerten und verurteilen.
Der große Unterschied dabei ist, wie die Beziehung zu den Bewertungen des Verstandes ist. Denn in vielen Fällen verlaufen diese unbewusst und legen sich wie eine farbige Brille über die äußere Realität. Noch bevor wir die äußere Realität wirklich direkt wahrgenommen haben, hat sich schon ein Vor-Urteil über die Wahrnehmung gelegt. Wir glauben nun, diese vom Urteil getrübte Wahrnehmung wäre tatsächlich die Realität der Situation – was natürlich problematisch ist.
Für mich scheint es unmöglich, das Bewerten komplett abzustellen. Aber man kann sich über diesen Mechanismus bewusst werden und ihn dadurch entkräften.
Wenn ich meine Bewertung und die Situation als zwei getrennte Dinge wahrnehme, entsteht ein Raum, in dem ich meine Bewertung registriere, aber nicht notwendig glaube und der mir die Möglichkeit gibt, zum Beispiel einen Menschen auch jenseits dieser Bewertung wahrzunehmen. „Aha, das ist also die Bewertung. Mal sehen, ob dieser Mensch wirklich so ist.“ Die Bewertung existiert als eine Art „Expertenmeinung des Verstandes“, stellt sich aber nicht zwischen mich und die direkte Wahrnehmung der Situation oder eines Menschen.
Problematisch wird es dort, wo wir die Bewertung mit der Realität verwechseln.
Verantwortung übernehmen
Mir scheint es sehr viel sinnvoller, auf diese Weise ehrlich die Verantwortung für die eigenen Bewertungen zu übernehmen, als ihr Vorhandensein zu leugnen. Nur durch bewusstes Wahrnehmen verlieren sie wirklich ihre Kraft über unsere Realität.
Wenn ich mein Urteil wirklich akzeptiere und wahrnehme, komme ich sehr viel zuverlässiger in einen urteilsfreien Raum, als wenn ich versuche, alle Urteile durch spirituelle Korrektheit zu überspielen. Ganz abgesehen davon, dass mein Gegenüber dies ohnehin unterbewusst wahrnehmen wird.
Lob für den kritischen Verstand
Bei einigen Menschen geht die Angst vor dem Urteilen und Bewerten so weit, dass sie sich gar nicht mehr trauen, zu irgendetwas eine Position zu haben – in der spirituellen Szene ein weit verbreitetes Phänomen. Aber ist wirklich alles gleich wahr und gleich gut?
Ebenso verbreitet ist eine generelle Aversion gegenüber dem Verstand und der Logik – mit teils fatalen Folgen. Wenn ich mir die letzten paar hundert Jahre Religion uns Spiritualität anschaue, sehe ich eher viel zu wenig kritisches Urteilsvermögen, als zu viel davon. So etwas wie radikale Islamisten, Zeugen Jehovas oder andere durchgedrehte Gläubige würde es wohl kaum geben, wenn der kritische Verstand in diesen Glaubensrichtungen nicht bewusst schlechtgeredet und untergraben würde. Und ja, das ist ein Urteil.
Aber auch im kleineren Maßstab findet dies immer wieder statt. Die haarsträubensten Channelings werden kritiklos durchgewunken – man darf ja nicht bewerten und überhaupt darf man das „nicht so vom Verstand her sehen“ – Wahrsager-Hotlines, bei denen Hausfrauen im zwei-Tages-Kurs zum Medium ausgebildet werden setzen Millionen um. Der esoterischen Szene würde in meiner Wahrnehmung mehr kritisches Urteil und mehr Unterscheidungsfähigkeit an vielen Stellen sehr gut tun.
Emotion vs. Herz
Gegen den bösen Verstand wird immer das gute Herz gesetzt. Aber aufgepasst: Auf das Herz zu hören oder auf die Emotionen sind zwei sehr verschiedene Dinge. Faschistische Ideologien, wie aktuell zum Beispiel der radikale Islamismus appellieren an die niedersten Emotionen und verkünden gleichzeitig, man dürfe sich nicht von den Zweifeln des Verstandes vom Wege abbringen lassen. Man könne das „vom Kopf her nicht begreifen“ man müsse es fühlen. Diese Menschen sind fest überzeugt, ihrem Herzen zu folgen und blenden alle rationale Kritik an ihrem Glauben und Tun einfach aus.
Das gleiche Schema existiert in vielen spirituellen Schulen. Mit der Wahrheit des Herzens hat das nichts zu tun. Das Herz bedeutet für mich ein„urteilsfreies Unterscheiden“ jenseits von logischen Argumenten, aber auch jenseits von Emotionen. Im Herz integrieren sich alle Informationen aus dem Körper, dem Verstand, den Gefühlen, der Energie und der Intuition zu einer einheitlichen Wahrheit. Nur wenn wir in all diesen Ebenen wach und klar sind, kommen wir zu wirklich einheitlichen, authentischen, integrierten Entscheidungen.
Das ist keine einfache Aufgabe und bis das gelingt, ist es manchmal keine schlechte Idee, Dinge auch mal ganz logisch kritisch zu hinterfragen. Die schrecklichsten Dinge in der Geschichte der Menschheit, sind aus irrationalen Gründen getan worden.
Authentisches Urteil?
Zuletzt: Warum sollte Urteil nicht authentisch sein? Immer wieder hören wir: Alles ist Eins, alles ist gleich-wertig, nichts ist gut, nichts ist schlecht. Ist das wirklich so? Oder gibt es doch einen Unterschied, zwischen Liebe machen und Vergewaltigung, zwischen Massage und Folter? Und wenn wir da nicht mehr unterscheiden und werten wollen – verfolgen wir da wirklich eine höhere Wahrheit des Herzens oder eher ein seltsames spirituelles Konzept?
Auch darüber muss wohl jeder selbst ein Urteil fällen.
https://www.sein.de/urteilen-und-bewerte...unkorrekt/