18.11.2019, 21:33
Ein Segen für die Menschheit oder die Apokalypse ?
Das war das erste ,was auftauchte als ich von diesem Dokumentarfilm hörte --"Human Nature ".
Hier ein paar Statements zu dem Film:
"Oft bemerkt man erst hinterher, dass gerade eine Revolution stattgefunden hat", beschreibt es die Bioethikerin Alta Charo in einer Szene. Recht hat sie. Denn wie der Film deutlich macht: Mit Crispr steckt die Menschheit bereits mittendrin."
"Bakterien schützen sich mit dem System vor Virenattacken. Vor einigen Jahren haben Forscher die Methode abgeguckt und andere Organismen damit bearbeitet. Mit ihr lässt sich Erbgut ausschneiden, verändern und wieder einbauen. So schnell, präzise und sicher wie nie zuvor. Und egal, ob es um die DNA von Pflanzen, Tieren oder Menschen geht. Weil man es plötzlich konnte, wurden Farben von Schmetterlingsflügeln auf Wunsch angepasst, Malariamücken genetisch verändert, gar die Gene in den Embryonen chinesischer Zwillinge so modifiziert, dass die Kinder gegen HIV immun sein sollen – was zu weltweiter Empörung führte und manche dennoch nicht abhält, weiter an "gesunden Babys" zu arbeiten. Längst gibt es Firmen, die mit Crispr ungeachtet der ungeklärten ethischen Fragen Geld verdienen. "
Der Biochemiker Fyodor Urnov erklärt mit strahlenden Augen : "Wenn ein Eindringling auftaucht, speichert das Bakterium einen Teil von dessen DNA in seiner eigenen. Kehrt der Eindringling wieder, kopiert das Bakterium diesen spacer, erstellt ein Fahndungsfoto davon und übergibt es dem Herzstück der fabelhaften Crispr-Maschine, dem außergewöhnlichen Protein Cas9." Cas9 sei wirklich wundersam, ist Urnov zu hören, während eine animierte Grafik die Erklärung visualisiert. "Es geht innerhalb der Zelle auf Streife und sucht nach Eindringlingen. Dabei trägt es das Fahndungsfoto vor sich her. Es fragt jeden, dem es begegnet: 'Verzeihung, tragen Sie die Sequenz auf diesem Fahndungsfoto in sich? Ja? Dann schneide ich Sie durch.'" Cas9 schneidet anhand einer Anleitung, die es in sich trägt. Diese Anleitung können Biochemikerinnen leicht selbst im Labor herstellen.
Das war das erste ,was auftauchte als ich von diesem Dokumentarfilm hörte --"Human Nature ".
Hier ein paar Statements zu dem Film:
"Oft bemerkt man erst hinterher, dass gerade eine Revolution stattgefunden hat", beschreibt es die Bioethikerin Alta Charo in einer Szene. Recht hat sie. Denn wie der Film deutlich macht: Mit Crispr steckt die Menschheit bereits mittendrin."
"Bakterien schützen sich mit dem System vor Virenattacken. Vor einigen Jahren haben Forscher die Methode abgeguckt und andere Organismen damit bearbeitet. Mit ihr lässt sich Erbgut ausschneiden, verändern und wieder einbauen. So schnell, präzise und sicher wie nie zuvor. Und egal, ob es um die DNA von Pflanzen, Tieren oder Menschen geht. Weil man es plötzlich konnte, wurden Farben von Schmetterlingsflügeln auf Wunsch angepasst, Malariamücken genetisch verändert, gar die Gene in den Embryonen chinesischer Zwillinge so modifiziert, dass die Kinder gegen HIV immun sein sollen – was zu weltweiter Empörung führte und manche dennoch nicht abhält, weiter an "gesunden Babys" zu arbeiten. Längst gibt es Firmen, die mit Crispr ungeachtet der ungeklärten ethischen Fragen Geld verdienen. "
Der Biochemiker Fyodor Urnov erklärt mit strahlenden Augen : "Wenn ein Eindringling auftaucht, speichert das Bakterium einen Teil von dessen DNA in seiner eigenen. Kehrt der Eindringling wieder, kopiert das Bakterium diesen spacer, erstellt ein Fahndungsfoto davon und übergibt es dem Herzstück der fabelhaften Crispr-Maschine, dem außergewöhnlichen Protein Cas9." Cas9 sei wirklich wundersam, ist Urnov zu hören, während eine animierte Grafik die Erklärung visualisiert. "Es geht innerhalb der Zelle auf Streife und sucht nach Eindringlingen. Dabei trägt es das Fahndungsfoto vor sich her. Es fragt jeden, dem es begegnet: 'Verzeihung, tragen Sie die Sequenz auf diesem Fahndungsfoto in sich? Ja? Dann schneide ich Sie durch.'" Cas9 schneidet anhand einer Anleitung, die es in sich trägt. Diese Anleitung können Biochemikerinnen leicht selbst im Labor herstellen.